Nutri-Huf
- für gesundes Hufwachstum
- mit Biotin
- mit Arginin und Methionin
- Ergänzungsfutter für Pferde -
Nutri-Huf - die Nährstoffergänzung für gutes Hufwachstum!
Häufig werden ich danach gefragt, was man wohl für besseres Hufwachstum füttern kann. Zunächst einmal ist natürlich die gut passende Grundfütterung wichtig. Wurde das alles überprüft und passt das alles, dann ist eine erhöhte Biotingabe durchaus einen Versuch wert.
Lt. Coenen / Vervuert (Pferdefütterung 6. Auflage) ist bei regelmäßiger Gabe von 3 mg (also 3000 mcg) Biotin / 100 kg Körpergewicht bei Pferden mit einer Disposition zu sprödem Hufhorn eine Besserung zu erwarten. Andere Quellen empfehlen 4 - 5 mg Biotin / 100 kg Köpergewicht. Es werden also bei Hufproblemen für ein 500 kg-Pferd Biotingaben von 15 bis 25 mg Biotin pro Tag empfohlen, also 15.000 mcg bis 25.000 mcg pro Tag.
So viel Biotin braucht man einem Pferd normalerweise nicht zugeben, sondern nur Pferden mit Hufproblemen, die trotz gut angepasster Fütterung weiterhin bestehen. Auch in Ausnahmesituationen wie nach Hufgeschwüren oder Hufrehe kann es sinnvoll sein, mit so hohen Biotingaben zu arbeiten. Die oben angegebenen Mengen werden normalerweise nicht über ein Mineralfutter gegeben. Darum ist da ein Extra-Produkt sinnvoll. Die mit dem Nutri-Huf gegebene Biotinmenge reicht dann also vollkommen aus aus, MEHR muss man da nicht geben. Dann sollte man lieber auf noch andere fürs Hufwachstum wichtige Nährstoffe schauen:
Neben Biotin schaut man auch gerne auf die schwefelhaltige Aminosäure Methionin, die fürs Hufwachstum wichtig ist. Und da Arginin in besonders hoher Menge im Hufhorn enthalten ist, ist auch diese Aminosäure dem Nutri-Huf extra zugesetzt. Arginin istv auch der Grund für die Auswahl von Erbsenprotein als Trägerstoff, denn Erbesenprotein ist besonders argininreich.
Und was hat es mit den Aromastoffen auf sich? Bei den zugesetzten Aromastoffen handelt es sich im Mischungen aus Pflanzenextrakten. Diese wurden ausgewählt vor allem wegen der antioxidativen Wirkung. Denn besonders nach z.B. Hufrehe sind auch Anitoxidantien für die Hufgesundheit sehr wichtig.
Zusammensetzung:
Erbsenprotein, Leinkuchen, Methylsulfonlymethan (MSM)
Analytische Bestandteile und Gehalte:
Rohprotein 40,8 %, Rohasche 7,75 %, Rohfaser 4,2 %, Rohfett 4,9 %, Calcium 0,5 %, Magnesium 0,27 % Natrium 0,03 %, Phosphor 0,20 %, Methionin 2,69 %, Arginin 3,5 %
Zusatzstoffe je kg
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:
Biotin | (3a880) | 500.000 mcg |
Vitamin B6 | Pyridoxinhydrochlorid (3a831) | 1.000 mg |
Vitamin B12 | als Cyanocobalamin | 5.000 mcg |
Methionin | DL-Methionin, techn. rein (3c301) | 25.000 mg |
Arginin | L-Arginin (3c362) | 10.000 mg |
Aromastoffe:
Mischung aus Aromastoffen 4.860 mg
aus MiaIntest C und MioPhenol
Fütterungsempfehlung:
Pferd 200 - 450 kg: pro Tag 15 - 30 g
Pferd 450 - 600 kg: pro Tag 35 - 40 g
Bei Bedarf kann die Dosierung um bis zu jeweils ca. 30 % erhöht werden. Aber schon mit 6 g / 100 kg Körpergewicht (also 30 g für ein 500 kg-Pferd) werden die im Coenen / Vervuert empfohlenen 3.000 mcg / 100 kg Körpergewicht gegeben.